quinoryalix

quinoryalix Logo
+49 355 526 0053

Budgetplanung 2026: Was sich bei Finanzstrategien wirklich verändert

Die Art, wie wir über Geldverteilung nachdenken, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Neue Methoden entstehen nicht im luftleeren Raum – sie entwickeln sich aus echten Herausforderungen, mit denen Menschen täglich konfrontiert sind.

Veröffentlicht: 15. Januar 2026

Perspektiven aus der Praxis

Es gibt viele Meinungen darüber, wie man Budget richtig plant. Aber manchmal hilft es, von jemandem zu hören, der täglich damit arbeitet.

Finanzexperte Ludger Aßmann

Ludger Aßmann

Finanzberater

15 Jahre Erfahrung in persönlicher Finanzplanung, spezialisiert auf adaptive Budgetmethoden

"

Das Wichtigste, was ich meinen Klienten sage: Euer Budget muss zu eurem Leben passen, nicht umgekehrt. Es gibt keine perfekte Formel.

Viele kommen zu mir mit schlechtem Gewissen, weil sie die 50-30-20-Regel nicht einhalten können. Aber diese Regel entstand in einem anderen wirtschaftlichen Kontext. Mieten sind gestiegen, Arbeitsverhältnisse haben sich verändert. Was 2010 funktionierte, passt oft nicht mehr.

Ich empfehle eine Grundstruktur, die man anpassen kann. Manche Monate braucht man mehr für Reparaturen, andere für Weiterbildung. Das ist normal. Wichtig ist, dass man den Überblick behält und bewusst entscheidet.

Was sich konkret ändert

Wir sehen einen Wandel weg von jährlicher Planung hin zu rollierenden Quartalsbudgets. Das gibt mehr Flexibilität bei gleichzeitiger Struktur. Gerade für Menschen mit variablen Einkommen macht das Sinn.

Quartalsweise Budgetplanung im modernen Finanzmanagement

Der psychologische Aspekt

Budget ist nicht nur Mathematik. Es geht auch um Verhalten und Gewohnheiten. Die erfolgreichsten Ansätze berücksichtigen beides – die Zahlen und die menschliche Seite. Kleine Erfolge motivieren mehr als perfekte Pläne, die niemand durchhält.

Verhaltensbasierte Ansätze in der Finanzplanung

Mehr über zeitgemäße Budgetmethoden erfahren

Wir bieten ab Sommer 2026 Workshops an, in denen wir verschiedene Ansätze praktisch durchgehen. Keine Theorie, sondern echte Anwendung mit eigenen Zahlen.